- wie auf Nesseln sitzen
- wie auf Nesseln sitzenop hete kolen zitten
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Nessel — Wie auf Nesseln sitzen: unruhig und ungeduldig sitzen. Mit ›Nessel‹ ist meist die Brennessel gemeint, dann aber auch das Nesseltuch, das ursprünglich aus deren Fasern verfertigt wurde. Schon der Prediger Geiler von Kaysersberg (1445 1510) sagt… … Das Wörterbuch der Idiome
Nessel — Nẹs·sel die; , n; Kurzw ↑Brennnessel || ID sich (mit etwas) in die Nesseln setzen gespr; durch eine Tat oder eine Äußerung in eine unangenehme Situation kommen; wie auf Nesseln sitzen gespr; sehr unruhig sein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nessel — Urtica (fachsprachlich); Brennessel * * * Nẹs|sel I 〈f. 21〉 = Brennnessel ● sich in die Nesseln setzen 〈fig.; umg.〉 sich Unannehmlichkeiten zuziehen II 〈m. 5; unz.; Textilw.〉 aus Nesselgarn hergestelltes Gewebe in Leinwandbindung; Sy Nesselstoff … Universal-Lexikon
Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… … Das Wörterbuch der Idiome
Ameise — 1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern. 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch. So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle. – Blum, 452; Bücking, 165; Weisheit, 51. Auch der Wehrloseste sträubt sich gegen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gans [1] — Gans, 1) (Anser Meyer), Gattung aus der Familie der Gänsevögel; Schnabel kegelförmig,[915] vorn beträchtlich schmäler, am Grunde höher als breit, an den Rändern kegelförmig spitzige Lamellen, Zunge faserig, Beine lang, an der Luftröhre keine:… … Pierer's Universal-Lexikon